Master of Arts ­Sozial- und Gesundheitsmanagement­

Für diesen Studiengang werden ab Wintersemester 2019/20 vorerst keine neuen Studentinnen und Studenten immatrikuliert.

Der Masterstudiengang Sozial- und Gesundheitsmanagement qualifiziert Absolventen für Management- und Führungsaufgaben im Sozial- und Gesundheitsbereich. Den Studentinnen und Studenten werden rechtliche und organisatorische Kenntnisse vermittelt, die den Schritt in die Existenzgründung oder die Selbstständigkeit erleichtern – gerade im Gesundheitsbereich ein zukunftsfähiges Marktsegment.

Der Masterstudiengang Sozial- und Gesundheitsmanagement an der ThHF ist charakterisiert durch kleine Arbeitsgruppen, eine persönliche Betreuung durch die Lehrenden und viel Raum zur persönlichen Weiterbildung und -entwicklung. Für die Studentinnen und Studenten des berufsbegleitenden Studiengangs sind die Blockwochen in Friedensau eine willkommene ›Auszeit‹ vom Alltagsstress inmitten unberührter Natur. Eine christliche Werteorientierung stellt die Basis des Miteinanders an der Hochschule dar. Zugehörige anderer Glaubensgemeinschaften und konfessionell nicht gebundene Studierende schätzen am Campusleben die Atmosphäre von Offenheit, Respekt und Wertschätzung. Als familienfreundliche Hochschule unterstützt die Theologische Hochschule Friedensau die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium.

Bewerbungsfrist

Entfällt vorerst

Semesterbeginn

Entfällt vorerst

Studienzeit

6 Semester Regelstudienzeit (120 CP)

Studienform

Berufsbegleitend

Abschluss

Master of Arts Sozial- und Gesundheitsmanagement

Sprache des Studiengangs

Deutsch

Studiengebühren

Auf Anfrage

Finanzierungsmöglichkeiten

Auf Anfrage

Studien­inhalt­

Im Mittelpunkt des Studiengangs M. A. Sozial- und Gesundheitsmanagement stehen die Managementkomponenten Betriebswirtschaftslehre, Managementkonzepte und -instrumente, Operationalisierungsstrategien, Methoden sowie Führungs- und Leitungsansätze und deren systemisch-psychologischen Zusammenhänge. Auf die beiden Anwendungsgebiete Sozial- und Gesundheitswesen wird praxisorientiert und ausgewogen Bezug genommen.

Folgende Teilbereiche sind im Curriculum enthalten:

  • Management (inklusive Rechtsfragen bei Selbstständigkeit)
  • Leitung/Führung
  • Personale und soziale Kompetenz, Kommunikation
  • Recht
  • Wissenschaft und Forschung (Masterarbeit)
  • Zielgruppen/ Handlungsfelder im Sozial- und Gesundheitsbereich
  • Geistes- und Humanwissenschaften
  • Praktikum

Das berufsbegleitende Studium wird im Rahmen von Blockwochen angeboten (20 Credits/Semester).
Ein Praktikum von 4 Wochen Dauer sowie das Verfassen einer Masterarbeit sind feste Bestandteile des Studiums.

Studierende | Absolventen sollen durch das Studium befähigt werden, bestehende Problemfelder im Bereich der Sozialen Arbeit und | oder des Gesundheitswesens aktiv zu erforschen. Sie werden in die Lage versetzt, Strukturen und Prozesse lösungsorientiert mit oder neu zu gestalten. Der berufsbegleitende Masterstudiengang qualifiziert für die Erarbeitung innovativer Konzepte zur Angebotserweiterung sowie für die Existenzgründung und Selbstständigkeit im Sozial- und Gesundheitsbereich.

­Praktikum­

Eingebettet in ein Vorbereitungs- und ein Reflexionskolloquium absolvieren die Studierenden ein mindestens vierwöchiges Praktikum (160 Std.) in einem Arbeitsfeld des Sozial- oder Gesundheitswesens, insbesondere in der Leitungsebene einer Einrichtung.
In teilnehmender Beobachtung erleben die Studierenden Leitungsprozesse und Führungshandeln und werden von qualifizierten Kräften angeleitet und, wen möglich, in die Prozesse einbezogen. Es können während des Praktikums auch empirische Daten erhoben und als Grundlage für die Masterarbeit verwendet werden. Auf Wunsch werden die Ergebnisse der Einrichtung zur Verfügung gestellt.

­Berufsfelder­

Die Absolventen werden befähigt, sowohl im Sozial- als auch im Gesundheitsbereich unterschiedliche Leitungs- und Führungsaufgaben zu übernehmen.

Mögliche Positionen sind:

Bereichs-, Projekt- oder Teamleitung in Institutionen der Sozialen Arbeit und des Gesundheitswesens (zum Beispiel in der Kinder- und Jugendhilfe, der Sozialen Hilfe, in Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen)
Entwicklung, Umsetzung und Leitung innovativer Konzepte im mobilen, ambulanten oder teilstationären Bereich (wie Mehrgenerationen-, Bildungs- und Hospizprojekte)
Öffentlichkeitsarbeit, Beratungstätigkeit/Coaching von Einrichtungen oder politischen Entscheidungsträgern

Voraus­setzungen­

Für diesen Studiengang werden ab Wintersemester 2019/20 vorerst keine neuen Studierenden immatrikuliert.

Voraussetzung für das Studium M.A. Sozial- und Gesundheitsmanagement ist ein erfolgreicher Studienabschluss (B.A., M.A., Diplom, Magister, Staatsexamen) einer Universität, Hochschule oder Fachhochschule. Im Regelfall wird ein Studienabschluss mit der Durchschnittsnote 2,5 erwartet. Bei fachfremden Studiengängen kann vom Bewerber verlangt werden, fachspezifische Kenntnisse nachzuweisen oder zusätzliche Modulprüfungen aus dem Bachelorstudiengang Soziale Arbeit abzulegen.

Übersicht aller Stipendien

Bild der THH Friedensau

Hast du noch Fragen?

… zum Studiengang

… zur Bewerbung

… zur Finanzierung

… oder allgemein?

Ich berate dich gerne!

Prof. Dr. phil. Dr. rer. medic. Silvia Hedenigg

Telefon: +49 (0) 3921 916-144
E-Mail:

­Zulassung­

Für diesen Studiengang werden ab Wintersemester 2019/20 vorerst keine neuen Studentinnen und Studenten immatrikuliert.

Der Antrag auf Zulassung zum Studium M.A. Sozial- und Gesundheitsmanagement ist nur online möglich – sobald für diesen Studiengang wieder immatrikuliert wird – und wird vom Zulassungsamt | Akademischen Auslandsamt bearbeitet. Folgende Unterlagen gehören zur Online-Bewerbung:

  • Antrag zum Studium
  • Amtlich beglaubigte Fotokopien der Originalzeugnisse über den Studienabschluss
  • Angaben zur Finanzierung des Studiums
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Mitgliedsbescheinigung Krankenkasse
  • Haftpflichtversicherung
  • Foto

Der Studienabschluss ist mit entsprechenden Nachweisen – zum Beispiel Transkripten – zu belegen. Amtliche Übersetzungen aller fremdsprachigen Unterlagen sind grundsätzlich in deutscher Sprache zu halten, außer bei englischen oder französischen Dokumenten.
Ein Zulassungsantrag kann von der Hochschule erst dann bearbeitet werden, wenn die erforderlichen Unterlagen vollständig vorliegen. Unvollständige Anträge werden nicht bearbeitet.

Zulassungs­bescheid­

Für diesen Studiengang werden ab Wintersemester 2019/20 vorerst keine neuen Studentinnen und Studenten immatrikuliert.

Die Anträge auf Zulassung zum Studium M.A. Sozial- und Gesundheitsmanagement sind nur online möglich – sobald für diesen Studiengang wieder immatrikuliert wird – und werden vom Zulassungsamt | Akademischen Auslandsamt bearbeitet. Die Zulassungsentscheidung erfolgt unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Studienplätze, dem Grad der Qualifikation und der geklärten Studienfinanzierung. Wenn alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind, wird der Zulassungsbescheid dem Bewerber schriftlich mitgeteilt. Die Zulassungsbescheinigung für ausländische Studienbewerber wird erst nach Einzahlung der Kaution zugesandt.

­Fristen­

Für diesen Studiengang werden ab Wintersemester 2019/20 vorerst keine neuen Studentinnen und Studenten immatrikuliert.

Der Anmeldeschluss für Studierende aus EU-Staaten und der Schweiz/Liechtenstein ist jeweils der 31. August (Beginn: Oktober); für Studierende aus anderen Ländern der 31. März (Beginn: Oktober).

­Kontakt­