Die Schreibwerkstatt „Commons and Commoning“
30. Juni. 2025
Vom 2. bis 6. Juni 2025 erlebten 27 Gäste und 13 Studierende an der Theologischen Hochschule Friedensau (ThHF) die Commons-and-Commoning-Schreibwerkstatt. Es war ein Treffen, das Wissenschaftler, Autorinnen und Studierende aus aller Welt zusammenbrachte, um gemeinsam über Theorie und Praxis der mit „Commons“ bezeichneten Gemeingüter zu forschen, zu reflektieren und zu schreiben. Geleitet wurde der Workshop von Maro Pantazidou; organisiert von Dr. Jill Blau, Leiterin des Studiengangs Development Studies online an der ThHF.
Dieser Workshop war Teil eines fortlaufenden wissenschaftlichen Beitrags zu den „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) und schloss an frühere Treffen an der University of Michigan und der Universität Barcelona an. Ziel der Schreibwerkstatt war es, traditionelle akademische Hierarchien zu überdenken und eine interdisziplinäre, inklusive und freudvolle Wissenschaft zu fördern.
Eine etwas andere Schreibwerkstatt
Was diese Schreibwerkstatt besonders machte, war die bewusste Verbindung von strukturierter akademischer Zusammenarbeit mit dem Aufbau einer intentionalen Gemeinschaft. Dr. Jill Blaus Vision für diese Veranstaltung lag darin: einen Raum zu gestalten, in dem Menschen „lernen und verlernen“ und dabei nicht nur Texte, sondern auch neue Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiteten in thematischen Schreibzirkeln mit folgenden Schwerpunkten:
- Commoning und Klimakatastrophen
- Commons und soziale Bewegungen
- Die Rolle der Technologie im Commoning
- Fürsorge für Mensch und Tier
- Multiskala-Commoning: Ausweiten, Vertiefen, Skalieren
Jede Gruppe nahm täglich an Diskussionen, Feedback und Supervision teil, die geprägt waren von Prinzipien wie horizontalem Lernen und geteilter Verantwortung.
Von der Theorie zur Praxis
Was entstand, ging weit über akademische Zusammenarbeit hinaus. Der Tagesablauf verband Produktivität mit Erholung bei:
- Talks & Feedback
- Von Studierenden geleitete Campusrundgänge
- Abendliches gemeinsames Kochen
- Musik- und Ruhebereiche
Diese bewusst gestaltete Mischung ermöglichte es allen, zur Ruhe zu kommen, sich authentisch zu verbinden und ein Zugehörigkeitsgefühl zu entwickeln, das in traditionellen akademischen Räumen oft fehlt.
Themen und wissenschaftliche Erkenntnisse
Das gemeinsame Schreiben behandelte eine breite Palette von Themen innerhalb der Commons-Debatte, darunter:
- Geopolitik und Kultur
- Indigenes Wissen und Geschlechterfragen
- Stadtplanung und öffentliche Räume
- Digitale Commons und die Auswirkungen von KI
- Migration und mobiles Commoning
- Wohnen und Zugang dazu
- Rechtliche und systemische Bedrohungen der Commons
Diese Diskussionen bildeten die Basis für weitere wissenschaftliche Zusammenarbeit und Wissensaustausch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verpflichteten sich zur gemeinsamen Veröffentlichung von Beiträgen in einer Sonderausgabe der „Proceedings of the National Academy of Sciences“, um die globale Debatte zu stärken.
Globale Teilnahme, gemeinsame Vision
An der Schreibwerkstatt nahmen weltweit anerkannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teil, darunter:
- Arun Agrawal: Direktor der Just-Transformations-to-Sustainability-Initiative an der University of Notre Dame (USA)
- Rebecca Hardin: außerordentliche Professorin an der School for Environment and Sustainability an der University of Michigan (USA)
- Angelos Varvarousis: Dozent an der Autonomen Universität von Barcelona (Spanien)
- Sourayan Mookerjea: Professor am Fachbereich Soziologie an der Universität von Alberta (Kanada)
- Danai Toursoglou Papalexandridou: Postdoktorandin an der Boston Area Research Initiative (BARI) der School of Public Policy and Urban Affairs (USA)
- Stefan Partelow: Professor für Umweltmanagement an der Universität Bonn (Deutschland)
- Irina Velicu: Politikwissenschaftlerin und Forscherin an der Universität von Coimbra (Portugal)
- Vaclav Masek: Doktorand an der Autonomen Universität von Barcelona (Spanien)
- Sonja Dragovic: Doktorandin am Universitätsinstitut von Lissabon (Portugal)
- Lucia Munoz Suerio: Doktorandin am Institut de Ciència i Tecnologia Ambientals (Spanien)
- Maro Pantazidou: Moderatorin der Schreibwerkstatt. Sie war an transnationalen Forschungsprojekten beteiligt (University of Sussex, University of York u.a.), die sich mit zivilgesellschaftlichem Engagement und soziopolitischen Veränderungen befassen. Ihre derzeitige Forschung konzentriert sich auf die Zukunft der Arbeit und ihre Verbindungen zum sozial-ökologischen Wandel.
... und andere.
Reflexionen
Die Commons-and-Commoning-Schreibwerkstatt war ein Beispiel dafür, was Wissenschaft sein kann: inklusiv, großzügig und getragen von geteilter Verantwortung.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, alle Mitwirkenden – für diese Veranstaltung, in der sichtbar wurde, was möglich ist, wenn wir gemeinsam schreiben, denken und leben.