Studieren ­und Lehren seit 1899­

Die Theologische Hochschule Friedensau ist eine staatlich anerkannte Hochschule in Trägerschaft der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Sie wurde 1899 gegründet; blickt auf eine erfolgreiche Zeit und wertvolle Erfahrungen in Studium und Lehre zurück.

In den Fachbereichen Christliches Sozialwesen und Theologie können acht B.A.- und M.A.-Studiengänge – zum Teil berufsbegleitend – und ein Kurs »Deutsch als Fremdsprache« belegt werden. 200 Studierende aus über 30 Nationen sind derzeit eingeschrieben.

Unsere ­Studienangebote­

Icon Germany
TheologieBachelor of Arts TheologieSich in der Bibel auskennen, die Texte in Griechisch und Hebräisch lesen, sie historisch und inhaltlich deuten und verstehen können, mit Menschen zu tun haben, für Gott arbeiten.
Icon Germany
TheologieMaster of Arts TheologieDas Studium zum Pastor fortsetzen, sich qualifizieren für eine hauptamt­liche Tätigkeit in der Adventgemeinde, die Bibel verstehen und zeitgemäß auslegen, Seelsorge, Mis­sion, Arbeit mit Kindern, Jugend­lichen und Senioren.
Icon English
TheologyMaster of Theological Studies TheologyEnglischsprachiges Studium für den Dienst als Pastor, Dozent sowie für andere Führungsaufgaben in den weltweiten Gemeinden der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten und in der Missionsarbeit.
Icon English
TheologyMaster Pastoral Ministry TheologyThe Master’s degree focusing on Pastoral Ministry is a ministry-oriented program that enhances students’ pastoral abilities and deepens their theological foundations.
Icon Germany
Soziale ArbeitBachelor of Arts Soziale ArbeitSozialarbeiter sind professionelle Problemlöser, die Menschen helfen, ihr Leben selbst zu gestalten oder Heraus­forderungen zu bewältigen.
Icon English
Development Studies - onlineMaster of Arts Development Studies - onlineDer neue Studiengang M.A. Development Studies richtet sich an Berufstätige und hat einen spezifischen Fokus auf Entwicklungsstudien und Themen rund um globale Gerechtigkeit. Es zielt darauf ab, diejenigen zu professionalisieren, die bereits in der Entwicklungszusammenarbeit arbeiten, oder andere, für die ein E-Learning-Programm passender erscheint, mit Kursen wie Projektplanung, -überwachung und -evaluation und der Möglichkeit, sich auf einen Schwerpunktbereich wie Gender, Nachhaltigkeit oder Migration zu spezialisieren.
Icon Germany
MusiktherapieMaster of Arts MusiktherapieMusik und therapeutische Arbeit miteinander verbinden, dem Zappelphilipp oder dem alten Menschen helfen, mit der Welt besser zurechtzukommen, in der Psycho­therapie oder Schmerz­behandlung neue Ansätze finden.
Icon Germany
CounselingMaster of Arts CounselingMenschen helfen, um die Komplexität des Lebens zu bewältigen, Methoden der Ehe-, Familien- und Lebensberatung beherrschen lernen und über Forschung und Praktika zum neuen Berufsziel gelangen.
Icon English
International Social SciencesMaster of Arts International Social SciencesEntwicklungs­zusammen­arbeit, humanitärer Hilfe, Menschenrechts­arbeit und Armuts­bekämpfung, in der sozialen Sicherung und Friedens­arbeit, Studiengang in englischer Sprache.
SchnupperstudiumIcon

Schnupperstudium

Lerne unsere Studienangebote und den Hochschulalltag kennen. Das Schnupperstudium während der Vorlesungszeit ist nach Absprache mit dem Zulassungsamt jederzeit und kostenlos möglich.

Unterstütze adventistische Bildung! (2021)

Unterstütze adventistische Bildung! (2020)

Unterstütze adventistische Bildung! (2019)

Campus­leben­

Faq ­Häufige Fragen­

Icon FragezeichenIst der Abschluss einer privaten Hochschule mit staatlicher Anerkennung mit dem Abschluss an einer staatlichen Hochschule vergleichbar?

Icon Ausrufezeichen

Formal gesehen sind die Abschlüsse von staatlichen und privaten Hochschulen in der Regel gleichwertig, beide genießen volle staatliche Anerkennung. Bevor eine Hochschule staatlich anerkannt wird, muss sie die gleichen Qualitätskriterien erfüllen wie eine staatliche Hochschule. Seit der sogenannten Bologna-Reform, die vor allem für die Einführung von B.A.- und M.A.-Studiengängen steht, durchlaufen private und staatliche Hochschulen und Universitäten den gleichen Akkreditierungsprozess, der zur Anerkennung führt.

Icon FragezeichenSind die zu erbringenden Voraussetzungen für ein B.A.- und ein M.A.-Studium an staatlichen und privaten Hochschulen mit staatlicher Anerkennung gleich?

Icon Ausrufezeichen

Große Unterschiede zwischen staatlichen und privaten Hochschulen gibt es bei den Studienvoraussetzungen nicht. Es dürfen nur Personen zum Studium an einer privaten Hochschule zugelassen werden, die auch die Voraussetzungen für die Aufnahme an einer staatlichen Hochschule erfüllen (Hochschulzugangsberechtigung).

Die Voraussetzung für ein B.A.-Studium an unserer Hochschule ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Einen Numerus Clausus gibt es bei uns nicht. Ohne Abitur kann man an der ThHF unter Umständen auch studieren, wenn man eine Feststellungsprüfung erfolgreich ablegt.

Die Voraussetzung für ein M.A.-Studium ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer Mindestabschlussnote von 2,0 bis 2,5 je nach Studiengang. Zugang zum Master-Studium ohne formalen ersten Hochschulabschluss aufgrund der beruflichen Qualifikation gibt es in Sachsen-Anhalt noch nicht.

Icon FragezeichenWie hoch sind die Studiengebühren? Wie kann man das Studium finanzieren?

Icon Ausrufezeichen

Als private Hochschule in Trägerschaft der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten erhält die ThHF keine staatlichen Zuschüsse, sondern finanziert sich aus Hochschulgebühren und zu einem wesentlich größeren Teil aus Zuschüssen des Schulträgers. Die Studiengebühren betragen je nach Studiengang von € 2.100 (B.A.-Studium) bis € 2.340 (M.A.-Studium) pro Semester. Die Einschreibegebühren betragen € 380 pro Semester.

Die ThHF-Studierenden erhalten auf Antrag BAföG, wenn die Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Die dafür zuständige Stelle ist das Studentenwerk Magdeburg: https://www.studentenwerk-magdeburg.de/finanzierung/bafog/

Die ThHF-Studierenden können studentische Nebentätigkeiten auf dem Campus ausüben und so bis zu € 450 pro Monat verdienen. Generell sollte die Erwerbstätigkeit pro Semester nicht 20 Stunden pro Woche übersteigen.

Ausländische Studierende können DAAD-Stipendien beantragen und bis zu € 250 monatlich (max. neun Monate pro Jahr) erhalten.

Icon FragezeichenMüssen ThHF-Studierende einer Religionsgemeinschaft oder Kirche angehören?

Icon Ausrufezeichen

Nein, an der ThHF studieren Menschen mit ganz unterschiedlichen Weltanschauungen: Christen, Buddhisten, Moslems, Atheisten.
Als freikirchlich-adventistische Institution fordern wir Respekt vor anderen Religionen, Weltanschauungen und Kulturen. Wir sind überzeugt, dass Glaube, Bildung und Lebensvollzug eine Einheit bilden, und streben danach, in unserem Hochschulalltag eine Spiritualität widerzuspiegeln, die auf dem Evangelium beruht.

Hast d­u noch Fragen?­

  • zu den Studiengängen
  • zur Bewerbung
  • zur Finanzierung
  • oder allgemein?

Wir beraten dich gerne!

Irina Heinz, Leiterin Zulassungsamt | Akademisches Auslandsamt
Telefon: +49 (0) 3921 916-134
Fax: + 49 (0) 3921 916-201
E-Mail:

Roland Fischer, Rektor
Prof. Dr. phil. Roland E. Fischer
Rektor

Nimm jetzt ­Kontakt­ auf!