Alexander Schulze als Dekan wiedergewählt. Ein Interview

14. Nov.. 2025 / Campusleben / Events / Lernen & Studieren / Wissenschaft & Forschung

Vielen Dank für die Blumen! Tatsächlich weiß man ja erst bei einer Wiederwahl, wie umfangreich die Aufgaben wirklich sind und wie schwer die Verantwortung wiegt. Aber ich habe gern und ganzen Herzens „Ja” gesagt, weil ich hier an der Hochschule mit großartigen Menschen zusammenarbeiten und in unserem Miteinander die Führung und den Segen Gottes erleben darf.

46 junge Menschen haben sich in den vergangenen vier Jahren für ein Theologiestudium in Friedensau entschieden. Sie auf diesem Weg und in ihrer persönlichen Entwicklung geistlich begleiten zu dürfen, ist uns Lehrenden ein besonderes Vorrecht. Jetzt zum Semesterstart konnten wir weitere zehn neue Studierende im Bachelor Theologie begrüßen.

Darüber hinaus freuen wir uns als Fachbereichsrat Theologie, dass alle Studienprogramme reakkreditiert worden sind. Das ist ein hervorragendes Ergebnis und nicht selbstverständlich, da wir aufgrund der staatlichen Anerkennung in Trägerschaft der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten einer doppelten Qualitätssicherung unterliegen. Vor Ablauf des Jahres steht die nächste Prüfung durch die Adventist Accreditation Association (AAA) an, der wir uns gern stellen.

Nicht zuletzt ist es uns eine große Freude, dass wir das dreijährige Gemeindefernstudium in den Kernfächern Kirchengeschichte (1. Jahr), Systematische Theologie (2. Jahr) und Praktische Theologie (3. Jahr) wieder anbieten können und zum Wintersemester 2025/26 mit 59 neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmern starten.

In deiner Amtszeit wurde auch der neue Studiengang Master of Arts in Pastoral Ministry eingerichtet. Wie wurde er angenommen?

Dem Start zum Wintersemester 2022/23 ging ein intensiver Auswahl- und Vorbereitungsprozess voraus, in dem Friedensau als Standort des neuen Masterprogramms der Inter-Europäischen Division (EUD) gewählt wurde. Ziel dieser weiterführenden Ausbildung ist es, das Theologiestudium, nach dem Bachelor in der jeweiligen Muttersprache, in einem zweiten – von allen Theologiestudierenden in der EUD gemeinsam erlebten Teil in Friedensau – mit einem Master zum Abschluss zu bringen.

Die Zeit des gemeinsamen Studiums hier an der Hochschule bereitet optimal auf die Arbeit in den Gemeinden vor, ermöglicht eine intensivere Vernetzung und trägt zum besseren Kennenlernen der Kulturen bei. Dies wird umso besser gelingen, je mehr sich darauf einlassen. Stand heute haben sich seit seinem Start 17 Studentinnen und Studenten aus Deutschland, Guatemala, Kroatien, Österreich und Rumänien für das neue Masterprogramm eingeschrieben. Die ersten Absolventen haben bereits ihren pastoralen Dienst aufgenommen. Wir freuen uns sehr darüber. Es ist unser Gebet, dass sich noch viel mehr junge Menschen in die Nachfolge rufen lassen und als Pastorinnen und Pastoren ausgebildet werden können.

Du lebst mit deiner Familie in Friedensau. Wie nimmst du den Ort und die Gemeinschaft wahr?

Wir leben als Familie sehr gern auf dem Campus und genießen das Miteinander der Nationen und unterschiedlichen Kulturkreise an diesem ganz besonderen Ort. Ich bin oft und über längere Zeiträume dienstlich unterwegs und komme immer wieder gern zurück nach Hause in unseren kleinen Hochschulort unweit der Hauptstadt. Dabei strahlt Friedensau zu jeder Jahreszeit eine andere Faszination aus. Wir haben viel aufgegeben, um hier zu sein, und sind dankbar, uns darauf eingelassen zu haben.

Was rätst du zukünftigen Studierenden im Fachbereich Theologie?

Wer sich mit dem Gedanken trägt, Theologie zu studieren, ist in Friedensau herzlich willkommen. Das Schnupperstudium ist eine gute Gelegenheit, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Doch es sollten weniger die erstklassigen Studienbedingungen, die kleinen Lerngruppen, die vollwertige Verpflegung noch die guten Sportangebote sein, die zur Entscheidungsfindung führen, sondern die schlichte Frage, ob du dich von Gott führen lassen willst.

Die Fragen stellte Andrea Cramer.

Bild der THH Friedensau
Foto: Theologische Hochschule Friedensau | Andrea Cramer