
Prof. Dr. phil. Bojan Godina
Prof. Dr. phil. Bojan Godina
Professor für Medien- und Religionspädagogik
An der Ihle 5
39291 Möckern-Friedensau
Raum: LÜP
Telefon: +49 3921 916-170
Fax: +49 3921 916-170
E-Mail:
Akademischer Lebenslauf
2025 | Professur für Medien- und Religionspädagogik |
2004–2007 | Promotion an der Universität Heidelberg, Fakultät für Verhaltens- und empirische Kulturwissenschaft: Dr. phil. |
2000–2002 | Studium der Sozialen Verhaltenswissenschaften (Allgemeine Psychotherapie und Beratungswissenschaften) am Institut für Psychologie und Seelsorge an der ThHF Friedensau. Abschluss: M.A. Soziale Verhaltenswissenschaften |
1998–2000 | Studium der Klinischen Psychologie und Psychotherapie am Hochschulinstitut für Psychologie und Seelsorge IPS in Freudenstadt |
1993-1994 1988-1990 1985–1988 | Studium der Theologie an der der Freien-Theol.-Hochschule Gießen (FTH) Theologiestudium am Theologischen Seminar Darmstadt-Marienhöhe Theologiestudium an der Theologischen Fakultät Marusevec (ATF) Jugoslawien |
Kooperationen und Lehraufträge
Gastvorträge und Lehraufträge an Universitäten und akademischen Einrichtungen
- Theologische Hochschule Friedensau
- Andrews University (USA)
- Universität Heidelberg
- Universität Köln
- Universität Augsburg
- PH-Ludwigsburg
- SAE-Institut Stuttgart (Medienhochschule)
- ETS (Europäisches Theologisches Seminar) / LEE-University (USA)
- Theologisches Seminar Marusevec (Kroatien)
- Theoloski fakultet Beograd (Serbien)
- Bayrischer Lehrerverband (BLLV)
- Deutscher Präventionstag für Kriminalprävention (DPT)
- Evangelische Akademie Hofgeismar
- CEIR, Center for Empirical Research on Religion, University of Novi Sad (Serbien)
Weiterbildungen
- Akademisch geprüfter Supervisor: Institut für praktische Psychologie (IPP) und LEE University (USA) | November 2024
- Psychotraumatologie: Traumatherapie | EXQAT Universität Ulm und Universität Bielefeld | 2021
- Ausbildung zum Trainer: Unternehmensberatung | LEE University | 2013 und Mediationsbüro Deutschland | Frankfurt | 2014
- Ausbilder und Supervisor für Autonomietraining: Zentrum für multidisziplinäre Forschung (ZMF) Heidelberg | bei Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h.c. R. Grossarth-Maticek | 2007–2012
- Paar- und Eheberater: Prepare & Enrich | Berlin 1998
Berufliche Praxis
- Professor für Medien- und Religionspädagogik an der Theologischen Hochschule Friedensau (seit Juni 2025)
- Dozent für Praktische Theologie im internationalen Masterprogramm an der Theologischen Hochschule Friedensau (ab Herbst 2022)
- Studienleiter bei der Deutschen Gesellschaft für Biblisch-Therapeutische-Seelsorge (BTS) (ab 2020), ab 2024 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats
- Dozent für Psychologie an der School of Education Bogenhofen / Middle East University, Libanon (ab 2019)
- Dozent am Gymnasium Schloss Bogenhofen (2019–2022)
- Dozent für Psychologie und Praktische Theologie am Seminar Schloss Bogenhofen, Österreich (2017–2023)
- Lehrauftrag für Medienethik SAE-Institut Stuttgart
- Lehrauftrag für Medienpädagogik, Psychologie, Psychotraumatologie, Ethik und Anthropologie am Kindergarten-Institut Limbach und Dresden (2015–2024). Dies ist eine vom sächsischen Ministerium akkreditierte Fortbildungsinstitution für Erziehungswissenschaftler (mit Masterabschluss)
- Leitung IKU-Institut (Hochschulinstitut für kulturrelevante Kommunikation und Wertebildung) SDV (2008–2015)
- Leiter Gemeindeaufbau bei der Freikirche SDV (2007–2012)
- Lehrauftrag für Medienpädagogik an der Theologischen Hochschule Friedensau (ab WS 2005)
- Praktikumsanleiter an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt (2004)
- Schulpastor Darmstadt Marienhöhe (2000–2007)
- Bezirkspastor Bezirk Mainz (1994–2000)
- Pastor Bezirk Gießen (1990–1994)
Publikationen
Wissenschaftliche Publikationen:
1.1. Monographien und Herausgeberschaften:
- Bojan Godina: Unsichtbare Religion des Subliminalen Marketings in den Medien. Ein epochaltypischer Beitrag zur Medienbildung bei Kindern und Jugendlichen, Heidelberger Dissertation. Berlin: Pro Businnes, 2007.
- Bojan Godina: Das Atelier. Einleitung in die Allgemeine Integrative Evangelisation. Ostfildern: IKU-Institut, 2009.
- Bojan Godina, Harald Grübele und Kurt W. Schönherr (Hrsg.): Werteorientierte Medienpädagogik. Das Präventionsprojekt „Medienscout“. Wiesbaden: VS-Verlag Springer Fachmedien, 2011.
- Bojan Godina: Die phänomenologische Methode Husserls für Sozial- und Geisteswissenschaftler. Ebenen und Schritte der phänomenologischen Reduktion. Wiesbaden: Springer VS-Verlag, 2012.
- Bojan Godina (Hrsg.): Systemisch finale Intelligenz. Theoretisches Übergangskonzept auf dem Weg von der Intelligenz zur Weisheit. Wiesbaden: Springer Verlag, 2018.
- Gisela Pfützner, Jens Ackermann und Bojan Godina (Hrsg.): Somatische Belastungsstörungen. Ein Beitrag zu Diagnostik und Therapie mit dem Metakonzept der Allgemeinen Beratung, Psychotherapie und Seelsorge (ABPS). Gießen: Brunnen Verlag, 2024
1.2. Wissenschaftliche Artikel in Büchern
- Bojan Godina: Theoretische Grundlagen der werteorientierten Medienpädagogik. In: Bojan Godina, Harald Grübele und Kurt W. Schönherr: Werteorientierte Medienpädagogik. Das Präventionsprojekt „Medienscout“, VS-Verlag Springer Fachmedien, Wiesbaden 2011.
- Bojan Godina: Systemisch finale Intelligenz als Übergangskonzept zwischen Intelligenz und Weisheit. In: Bojan Godina (Hrsg.): Systemisch finale Intelligenz. Theoretisches Übergangskonzept auf dem Weg von der Intelligenz zur Weisheit. Wiesbaden: Springer Verlag 2018, S. 17–73.
- Bojan Godina und Jun Nagano: Paradigmenwechsel in der Erforschung der Gesundheit und Krankheitsentstehung. In: Bojan Godina (Hrsg.): Systemisch finale Intelligenz. Theoretisches Übergangskonzept auf dem Weg von der Intelligenz zur Weisheit. Wiesbaden: Springer Verlag 2018, S. 87–102.
- Bojan Godina Die Macht der Bilder im pädagogischen Prozess. Transdisziplinäre Streiflichter bildlichen Lernens in der Frühgeschichte, Antike und aus der Sicht der Neurowissenschaften. In: André Bresges und Alexandra Habicher (Hrsg.): Digitalisierung des Bildungssystems. Aufgaben und Perspektiven für die LehrerInnenbildung, Band 12. Münster: Waxmann Verlag, 2019, S. 27–48.
- Bojan Godina: Wechselwirkungsforschung nach R. Grossarth-Maticek. In: Gisela Pfützer, Jens Ackermann, Bojan Godina: Somatische Belastungsstörung. Ein Beitrag zu Diagnostik und Therapie mit dem Metakonzept der Allgemeinen Beratung, Psychotherapie und Seelsorge (ABPS). Gießen: Brunnen Verlag, 2024.
1.3. Wissenschaftliche Zeitschriftenartikel und sonstige Forschungsberichte:
- Bojan Godina: Persönlichkeitsdiagnostik in der Gemeindearbeit? In: Seelsorge. Ergebnisse aus Sozialwissenschaft und Theologie, Persönlichkeitsdiagnostik, Teil 1. Jahrgang 5 (2002), 10/02, Hochschulinstitut für Psychologie und Seelsorge, Freudenstadt, 2002, S. 39–41.
- Bojan Godina: Religiöse Emotionen und Persönlichkeitsprofile? In: Seelsorge, Ergebnisse aus Sozialwissenschaft und Theologie. Persönlichkeitsdiagnostik, Teil 2. Jahrgang 6 (2003) 01/03, Hochschulinstitut für Psychologie und Seelsorge, Freudenstadt, 2003, S. 17–20.
- Bojan Godina: Die Aktiven haben gesprochen. EINS-Magazin, Heft 05, S. 22–24.
- Bojan Godina: Teorijske osnove vrijednostima usmjerene medijske pedagogije, Biblijski pogledi, Vol. 20, Broj 1–2 (2012) 39–40, S. 145-174.
- Bojan Godina: Facebook und Persönlichkeitsstruktur. Wie Medien in sozialen Netzwerken Beziehungen fördern, aber auch die Gesundheit schädigen können. Leben & Gesundheit 8 (2013), S. 30–32.
- Bojan Godina: Religious Deep Structures - Understanding and Reaching Secular People. Journal of Adventist Mission Studies. Missional models for urban churches. Vol. 10 (2014) No. 2, 111–133.
- Bojan Godina: Neues mediales Schulfach? In: Talente. Institut für Talenteentwicklung IfT (Sommer 2017).
- Bojan Godina: Sola & Tota Scriptura— Intrabiblical Phenomenology. Scientia Moralitas - International Journal of Multidisciplinary Research. http://www.scientiamoralitas.com/index.php/sm/article/view/13 (2017).
- Ronald Ferdinand Grossarth-Maticek, Bojan Godina und Martin Matyk: Autonomy and Imagination Training – Basis of Imagination Training – Basis of Imaginative Behavior Therapy. In: The Journal of the Center for Empirical Research on Religion (CEIR) Religion and Tolerance,10 (2023) 12, S. 295–314.
- Bojan Godina: Identical Essence Structures about God in Different Worldviews Based on Religious Deep Structure. In: The Journal of the Center for Empirical Research on Religion (CEIR) Religion and Tolerance, 10 (2023) 12, S. 349–357.
- Bojan Godina: Pastoral care of hope in times of crisis When secular psychotherapy reaches its limits. BTS-Aktuell, BTS-Fachgesellschaft für Psychologie und Seelsorge, Ofterdingen, 37 (2024) Nr. 92 | Dezember (Translation).
- Bojan Godina: Best-practice-Study. The successful Evangelist. IKU-Institut. Voraussichtlich wird dieser Beitrag im Journal of Adventist Mission Studies (2026).
- Greg Boyle, Jun Nagano und Bojan Godina: How can the Heidelberg Prospective Intervention Study contribute to the development of integrative epidemiological AI? Voraussichtlich wird dieser Beitrag in einer psychosomatischen Zeitschrift Frühjahr 2026 erscheinen.
1.4. Online-Publikationen nach Fachtagungen:
- Bojan Godina, Harald Grübele und Leo Keidel: Jugendliche Als Medienscouts, in: Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks (Hrsg.): Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages. Hannover 2010, www.praeventionstag.de/Dokumentation.cms/908.
- Bojan Godina im Auftrag des Bündnisses für Demokratie und Toleranz: Gewaltprävention und neue Medien, in: Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks (Hrsg.): Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages. Hannover 2011, http://www.praeventionstag.de/html/GetDokumentation.cms?XID=763.
- Bojan Godina, Dagmar Janssen und Leo Keidel: Medienscout Darmstadt – inzwischen fester Bestandteil im Schulunterricht. Kurzvortrag (Posterpräsentation) beim Deutschen Präventionstag (Juni 2014).
Wissenschaftliche Vorträge und Seminare
- März 2025: Angemeldeter Vortrag zur Medienmanipulation und Posterpräsentation zum Thema Medienkompass für Eltern und Erzieher auf der Konferenz Re-Envisioning Church in a Digital Age: Theological, Missiological and Educational Reflections, in Sagunto Spanien, im März 2025.
- Sommer 2023: Vortrag: IDENTICAL ESSENCE STRUCTURES ABOUT GOD IN DIFFERENT WORLDVIEWS BASED ON RELIGIOUS DEEP STRUCTURE, am Center for Empirical Research on Religion (CEIR) Religion and Tolerance an der Universität Novi Sad (Serbien).
- 09.2017 Bilder bilden – Interdisziplinäre Bildwissenschaft im digitalen Zeitalter. Diggi17 – Enter Next Level Learning Workshop an der Universität Köln.
- 11.2017 Digitalisierung und Schule zum Themenbereich - Lerninhalte: Digitale Kompetenz und Medienethik. Impulsrefferat beim Bayrischen Lehrerverband BLLV.
- Oktober 2016: Digitale Medien – Ein neues Unterrichtsfach? Notwendigkeit und erste Erfahrungen in kreativer Projektarbeit. Universität Augsburg und BLLV.
- »Die Einzigartigkeit der Heidelberger prospektiven Interventionsstudie«. Vortrag am Zentrum für Multidisziplinäre Forschung in Heidelberg, 30. April 2015, im Rahmen der Ausbildung japanischer Wissenschaftler im Autonomietraining.
- »Deep religious structure«. Vortrag an der Andrews University (USA) zur Tagung: »missional models for urban churches«, September 2014.
- »Das Autonomietraining und Phänomenologie«. Vortrag am Zentrum für multidisziplinäre Forschung in Heidelberg, im Rahmen der Ausbildung japanischer Wissenschaftler im Autonmietraining. Mai 2014.
- »Werteorientierte Medienpädagogik«. Vortrag an der PH-Ludwigsburg 2012.
- »Integrative Evangelisation«. Vortragsreihe für Südslawische Studenten am Newbold College, England. Mai 2012.
- Evangelische Akademie Hofgeismar: „Unsichtbare Religion in Werbung und Computerspielen“. Beteiligte Universitäten: Universität Jena, Universität Hamburg, Universität Paderborn. Vortrag im Rahmen einer Tagung: Religion in den Medien. Konstruktion – Analyse – Wirkung. Summerschol Religion and Media. Die Tagung wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Juni 2008.
- Mehrtägiges Seminar für Lehrer und Pastoren zur Psychotherapie und Beratung (Persönlichkeitsdiagnostik).an der Theologischen Fakultät Marusevec in Kroatien. Juni 2006.
- Zweitägiges Seminar: Persönlichkeitsdiagnostik, für Pastoren an der Theologischen Fakultät Marusevec in Kroatien. Juni 2005.
Wissenschaftliche Fachvorträge im nichtakademischen Kontext (Auswahl)
- Dezember 2024: „Dürfen Medien alles?“ Medienkompass für Eltern & Erzieher. Vortragswochenende in der Adventgemeinde Lüneburg.
- November 2024: „Gott schafft zwei Arten von Familie“. Vortragswochenende in der Adventgemeinde Wien-Kagran.
- Oktober 2024: Jugendsabbat West in Salzburg zum Thema Selbstwert.
- September 2024: „Sehnsucht oder Süchte“. LJS in Landau.
- Mai 2024: „Medienkompass – Gesunder Umgang mit Medien.“ Vortragswochenende in der Adventgemeinde Lahr.
- Februar 2024: Themenabend in der Kulturfabrik Großröhrsdorf bei Dresden zum gesunden Umgang mit Medien. Organisiert von Kita Regenbogenland Großröhrsdorf.
- September 2016: „Integrative Evangelisation“, Sacramento, CA (USA).
- September 2014: „Unterschwellige Beeinflussungsstrategien der Medien“. Berlin-Tegel.
- Projektspot „Winnender Medienscout“ am 16. Deutschen Präventionstag in Osnabrück, 2011.
- Februar 2011: „Dürfen Medien alles?“ Vortrag im Stadtsaal in Will.
- Projektspot „Winnender Medienscout“ am 15. Deutschen Präventionstag in Berlin, 2010.
- November 2009: „Werteorientierte Medienpädagogik“. Vortrag in der Stadthalle Nürtingen unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters von Nürtingen.
- November 2009: „Medienindustrie – ihre Macht und ihre Ohnmacht“. Vortrag in der Stadthalle Nürtingen unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters von Nürtingen.
- November 2009: „Medien verändern unsere Werte!?“ Vortrag in der Stadthalle Nürtingen unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters von Nürtingen.
- April 2009: „Werteorientierte Medienpädagogik“. Alte Kelter neben der Albertville-Realschule in Winnenden. Diese Vortragsreihe wurde von Bojan Godina mit Prof. Sowa von der PH-Ludwigsburg und den Bürgern von Winnenden veranstaltet.
- April 2009: „(Un)heimliche Macht der Medien.“ Alte Kelter neben der Albertville-Realschule in Winnenden. Diese Vortragsreihe wurde von Bojan Godina mit Prof. Sowa von der PH-Ludwigsburg und den Bürgern von Winnenden veranstaltet.
- März 2009: „Seminar zur Medienkompetenz“ Stadthalle Kehl.
- Oktober 2008: „Mediale Manipulation“. Zentrum Zell Esslingen.
- September 2008: Vortrag bei kirchlichen Führungspersönlichkeiten (EUD) über „subliminale Beeinflussung in den Medien“.
- Juni 2007: Erstaunliche Phänomene in der Natur – was steckt dahinter? Vortrag im Sozialzentrum in Nieder Roden.
- Juni 2007: „Original und Fälschung“ (Religion und Medien). Vorträge an einem Jugendtreff in Rogaska Slatina (Slovenien) mit 300 Jugendlichen aus Kroatien, Slovenien und Albanien.
- Mai 2001: Pokemon kontra Eltern, im Rahmen der Marienhöher Impulse in Darmstadt (Schulzentrum Marienhöhe).
Populärwissenschaftliche Bücher
- Bojan, Katy & Melina Godina: Challenges of the Digital Age: A Guide for Parents and Educators. Safeliz, 2024.
- Bojan, Katy & Melina Godina: Les Défis de l'ère numérique. Guide pour parents et educateurs. Safeliz, 2024.
- Bojan, Katy & Melina Godina: Los Desiafíos de la era digital. Guía para padres y educadores. Safeliz, 2024.
- Bojan, Katy & Melina Godina: Schmetterlinge statt Müll im Kopf, Medienprävention für Kinder im Kindergartenalter. Ratgeber für Eltern und Erzieher. BoD, 2020.
- Bojan Godina: Uvod u sveopcu integrativnu evangelizaciju. Marusevec 2016 (Kroatisch).
- Bojan Godina / Sven Fockner: Tko smo mi? Znaci Vremena 2015 (Kroatisch).
- Bojan Godina: Prirodni eksperiment. Potraga za istinom – Bog ili evolucija? Znaci Vremena Zagreb 2014 (Kroatisch).
- Bojan Godina: Das Naturexperiment. Die Suche nach Wahrheit – Gott oder Evolution? IKU-Institut Ostfildern 2013.
- Bojan Godina und Sven Fockner: Wer sind wir? Gedanken zur Adventistischen Identität. IKU-Institut Ostfildern, 2010.
Entwicklung | Beratung von innovativen Projekten (Auswahl)
- Coaching Jugendarbeit / Adventgemeinde Salzburg ab Januar 2025.
- Coaching der Pilotgemeinde / Adventgemeinde Bad Reichenhall 2022–2024.
- 2020/2021 Entwicklung und Durchführung eines neuen Schulfachs „Naturecode“ am SoE (Schol of Education, Bogenhofen / Middle-East-University Libanon).
- Seit 2016 Beratung, Seminare und Schulungen zahlreichen Erzieher in unterschiedlichen Deutschen Kindergärten.
- 2015/2016: In Zusammenarbeit mit Martin Matyk Entwicklung und Durchführung des Bible-Sport-Camp (2016 Bible-Sport-Camp Switzerland, St. Stephan).
- 2014–2015: Entwicklung von Seminaren für das Leadership-Institut des Mediationsbüro Deutschland.
- 2013–2016: Entwicklung einer Vortragsreihe über Medien und Sehnsüchte (Durchführung in: Berlin, Marburg, Möckern, Nagold, Stuttgart, Maribor (Slovenien), Pula (Kroatien).
- Mit-Entwickler, Kooperationspartner und Berater für das neue Baden-Württemberger Schulfach für Kunst und Medienkompetenz „Kimko“ (http://kimkobloggt.wordpress.com/willkommen/).
- Begleitung des Comicprojektes von Daniel Wildemann „Die Gottesanbeterin“ für den schulischen Religionsunterricht.
- Entwicklung des Expertensystems „lustvoll-gesund“. Kooperation mit ECPD Heidelberg (Prof. Dr. Dr. Dr. R. Grossarth-Maticek) und der Kyoshu-Universität Japan.
- Unter der Leitung von Bojan Godina und Sven Fockner wird die Lerneinheit „Sinus-Milieustudie“ für Volkshochschulen entwickelt.
- 2012–2015: Entwicklung eines mediales Lernkonzeptes zur Kirchengeschichte (Konzilsgeschichte). In Zusammenarbeit mit dem Historiker Prof. i. R. R. Abos-Padilla wurde an Originalschauplätzen der ersten vier Kirchenkonzile systematische Vorträge gehalten und für die Erstellung von E-Learning Lerneinheiten gefilmt.
- 2012: Entwicklungsplanung im Auftrag des Kultusministeriums Baden-Württemberg eines Konzeptes für mediale Erwachsenenbildung.
- 2011: Beratung bei der Entstehung des 2,3 km großen Bienenlehrpfades in Westerham-Feldkirchen (Bayern) http://www.bienenlehrpfad-kleinhöhenrain.de/
- 2011: Beratung bei der Entstehung des an Naturecode angelehntem naturpädagogischen Projektes „Naturgugga“ in Westerham-Feldkirchen (Bayern).
- 2011: Begleitung der Entwicklung des werteorientierten Verkehrspräventions-Films „Strafzettel“, der zum Beispiel von den Kölnern Stadtwerken in der Verkehrsprävention verwendet wird.
- Entwicklung und Anwendung des Mediensocuts nach dem Amoklauf in Winnenden 2009 (www.medienscout.info, vgl. Wikipedia „Medienscout“).
- 2009: Entwicklung und Evaluation des gesellschaftsrelevanten städtischen Vortragskonzepts „Werte Orientierung“ in Nürtingen.
- 2009: In Zusammenarbeit mit Klaus Popa, Daniel Wildemann, Simret Mahary wurde das postmoderne, alternative und kircheninterne Magazins EINS entwickelt.
- 2008: Entwicklung und Gründung des Instituts für kulturrelevante Kommunikation und Wertebildung (An-Institut der ThH-Friedensau).
- Ab 2007 Mitgestaltung der wissenschaftlichen Vorträge des Lindenhofer Podiums. Die öffentlichen Vorträge des Lindenhofer Podiums beinhalten Themen wie Politik, Medien, Gesundheit, Erziehung, Familie, Glaube unter anderem für die Bevölkerung Mannheims.
- Im Rahmen der Dissertationsforschung wurde die peer-to-peer Education an unterschiedlichen Schulen in Bayern, Hessen und Ostdeutschland im Bezug auf Medienkompetenz getestet (2004–2007).
- Entwicklung vom Projekt: „Naturecode“. Medien als Sinneserweiterung in der Wahrnehmung der Natur 2001–2005 im Schulzentrum Marienhöhe, Darmstadt.
- 2001–2007 Konzeptionierung und Leitung der „Marienhöher Impulse“ (öffentliche Vortrags- und Seminarreihe am Schulzentrum Marienhöhe in Darmstadt). Gastreferenten waren u. a. Prof. Dr. Dr. Helm Stierlin (Heidelberg), Prof. Dr. med. Dr. phil. Manfred Spitzer (Ulm), Prof. Dr. Elsbeth Stern (MPI-Berlin), Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h.c. Ronald Grossarth-Maticek (ECPD-Heidelberg), Prof. Dr. Michael Dieterich (IPS-Freudenstadt), Prof. Dr. Franz-Joseph Röll (Hochschule Darmstadt), Prof. Dr. Volker Lenhart (Heidelberg) u.v.m.
- Das Projekt „Bibelbasic“ ist zwischen 2001–2007 von Bojan Godina und ab 2007 bis 2015 in Zusammenarbeit mit Patrick Kötz, Dagmar Janssen, Dr. Martin Matyk, Bernhard Mayer und Josef Eizenberger entwickelt und weiterentwickelt worden.
- 1996–1998: Gründung und Organisation des Arbeitskreises für biblische Grundlagenforschung (ABGF) in der Mittelrheinischen Vereinigung der STA.
Auszeichnungen und Preisgelder
Das Medienscoutprojekt wurde dreifach gesellschaftlich ausgezeichnet und erhielt Preisgelder von insgesamt 12.000 EUR:
- 2012: „Schutzbengel-Award“ (5.000 EUR)
- 2012: „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2012“ vom Bündnis für Demokratie und Toleranz vom Bundesministeriums des Inneren, Berlin (5.000 EUR)
- 2014: „Stuttgarter Kiwanis-Preis” (2.000 EUR)
Gesellschaftspolitische Relevanz des Medienscouts (Auswahl)
- Der Heidelberg-Winnender Medienscout hat die deutschsprachige Medienscoutarbeit (mediale peer-education) wissenschaftlich seit 2007, praktisch seit 2009 mitgestaltet. Die Grundlagen der Heidelberger Dissertation (Godina 2007) werden als Pionierarbeit der medialen Peer-to-Peer Educationen gesehen (vgl. Britz 2028).
- Im Schweizer Forschungsbericht des nationalen Programms: Jugend und Medien (2012), wird das Medienscoutprojekt unter unserem Namen: „School-meets-media“ mit anderen deutschen peer-to-peer Projekten beworben.
- Der Medienscout wird 2013 als Mitarbeiter im Präventionsprojekt „Roter Faden“ im Rahmen des Konzeptes „stark.stärker.WIR“ des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg aufgenommen.
- Die Medienscoutausbildung wurde in zahlreichen Schulen bundesweit durchgeführt.
- Inzwischen wurde durch unsere Initiative am größten Gymnasium in Baden-Württemberg mit der Erlaubnis des Kultusministeriums ein Profilfach „Kimko“ https://kimkobloggt.wordpress.com, einige Jahre ausgetestet.
Beiträge in Radio und TV (Auswahl)
- 4.-8. November 2025, Sprecher im Hope-TV Vortragsreihe: „Sag ja zu Jesus“
- 2020 bis 2025 mehrere Predigten im Hope-TV
- August 2023 im Hope-Channel, in der Sendung: Beziehungskiste „Ich brauche, was ich bin“
- August 2019 im Hope-Channel, in der Sendung: Nachgefragt. 10 Jahre Medienscout
- Februar 2013 im ARD-Nachtmagazin wurde zum Safer-Internet-Day ein Beitrag über die Medienscoutarbeit in Marbach ausgestrahlt
- HR2 Zweites kroatisches Fernsehen, Interview zum Thema Medien, Juli 2011
- November 2008 im Hope-Channel. Interview zum Thema Mediale Beeinflussung in der kirchlichen Jugendveranstaltung „Link2Life“. Übertragung über Hotbird und Astra
- 07.2008, 11.55 Uhr im Funk & Fernsehen Hessen, Frankfurt | „Religion in den Medien“
- 07.2008, Klassik-Radio (Religion in den Medien), kurzer Beitrag im Programm: Klassik und Kirche zwischen 7 Uhr und 8 Uhr
- 08.2008, Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) in der Sendung: Himmel und Erde, Beitrag 2: Religion in der Werbung (siehe: http://www.ekir.de/pep/index.php?s=himmel-und-erde)