
Prof. Dr. rer. pol. Ulrike Schultz
Studiengangsleiterin International Social Sciences (Development Studies)
Dozentin für Entwicklungssoziologie und -ökonomie
Prof. Dr. rer. pol. Ulrike Schultz
Prodekanin Fachbereich Christliches Sozialwesen
Studiengangsleiterin International Social Sciences (Development Studies)
Dozentin für Entwicklungssoziologie und -ökonomie
An der Ihle 5 A
39291 Möckern-Friedensau
Raum: LÜP 217
Telefon: +49 (0) 3921 916-193
Fax: +49 (0) 3921 916-193
E-Mail:
Biografische Daten
- Geboren am 28.9.1960 in Stuttgart
- Abitur 1980 in Kassel
- Verheiratet, 4 Kinder
AKADEMISCHE AUSBILDUNG
1981–1989 | Studium der Volkswirtschaftslehre und Soziologie in Dublin, Marburg und Berlin |
1989 | Diplom in Volkswirtschaftslehre |
1995 | Promotion am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FU Berlin über das Thema: „Nomadenfrauen in der Stadt: Die Überlebensökonomie der Turkanafrauen in Lodwar/Nordkenia“ |
2006 | Habilitation in Soziologie am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der FU Berlin |
Hochschultätigkeit
1990 – 1992 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie im Forschungsprojekt Geschlechterverhältnisse und sozialer Wandel in Kenia |
1995 – 1997 | Lehraufträge am Institut für Soziologie und Institut für Ethnologie an der FU Berlin |
1998 – 1999 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Agrarmarktlehre der HU (Sudankooperation) |
2000 – 2006 | Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Soziologie der FU Berlin |
2007 und 2008 | DAAD-Kurzzeitdozentur an der Ahfad University for Women in Omdurman/ Sudan |
2007 – 2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin FU Berlin | Institut für Soziologie (E- Learning und Methoden, ½ Stelle) |
2007 – 2009 | Lehrstuhlvertretung an der Ruhr Universität Bochum (Internationalisierung und Entwicklung) |
Seit 2009 | Dozentin für Entwicklungssoziologie und -ökonomie an der Theologischen Hochschule Friedensau |
Publikationen
Qualifikationsschriften
2005 | Geschlecht, Macht, Familie – Lokalisierung und Aushandlung von „Moderne“ in sudanesischen Haushalten und Familien |
1995 | Nomadenfrauen in der Stadt: Wirtschaftliches Handeln zwischen Markt und Moral. Die Überlebensökonomie der Turkanafrauen in Lodwar (Dissertation) |
1989 | Frauengruppen in Kenia – zwischen gegenseitiger Hilfe und betriebswirtschaftlichem Kalkül, Berlin (Diplomarbeit) |
Monographien
1996 | Nomadenfrauen in der Stadt: Die Überlebensökonomie der Turkanafrauen in Lodwar, Berlin: Reimer |
1994 | Mit Vera Scholz: „Wir wollen Turkanafrauen bleiben“ – Frauen im Prozeß der Verstädte¬rung ostafrikanischer Viehnomaden |
Herausgeberschaften
2017 | Mit Olaf Berg, Hannah Franzki und Hildegard Scheu. Widerstand mit Kunst, Peripherie 145, 2015 |
2015 | Mit Daniel Bendix, J.Olaf Kleist, Helen Schwenken und Maja Zwick: Dis-placement: Flüchtlinge zwischen Orten. Peripherie 138/139 |
2005 | Mit Reinhart Kößler und Daniel Kumitz; (Hrsg): Gesellschaftstheorie und Provokationen der Moderne. Peripherie Sonderband. Münster, Westphälisches Dampfboot |
2004 | Mit Parto Teheranni- Krönner und Gabriele Zdunnek: Gender und Islam. Schwerpunktheft der Peripherie. Heft 95.Münster. Westphälisches Dampfboot. |
1999 | Mit Parto Teherani – Krönner und Uta Hoffmann-Altmann (Hrsg): Frauen und nachhaltige Entwicklung. Beiträge der III. Internationalen Tagung „Frauen in der ländlichen Entwicklung“. Pfaffenweiler. Centaurus Verlag |
Artikel in Zeitschriften und Büchern
2017 | Mit Jill Blau: Diversity Management und Interkulturelles Leben in Friedensau. Dialog 2017(1) |
2016 | Mit Margret Otto: „Neighbourhood is our Native Culture“: Translocal Neighborhoods in Khartoum and Juba. In: Sondra Hale and Gada Kadoda (eds): Networks of Knowledge Production in Sudan: Identities, Technologies and Mobilities. Boulder, Lexington Books: 169–186 |
2016 | Der Subsistenzansatz in Theorie und Praxis. In: Karin Fischer, Gerhard Hauck, Manuela Boatca (Hg): Handbuch Entwicklungsforschung. Heidelberg, Springer: 67–78 |
2015 | „Als ob es nur Dinka und Nuer gibt…“ Ethnische Zugehörigkeiten in Khartum und Juba. In: Gerhard Hauck, Ilse Lenz und Hanns Wienold (Hg): Entwicklung, Gewalt, Gedächtnis. Münster, Westphälisches Dampfboot: 157 – 176 |
2016 | Festung Europa: Schutz vor Gefüchteten oder Flüchtlingsschutz, Dialaoh 2016(1) |
2015 | Mit Maja Zwick: Displacement. Stichwort. Peripherie 138/139: 355 – 357 |
2014 | „Dahinter steht der Tribalismus“: Ethnische Politik im Südsuan. IZ3W 342. |
2014 | Rückkehr oder Vertreibung. Die Returnees in Juba, In:IZ3W 340: 6-9. |
2014 | Mit Gihan Abdalla: Erinnerung an eine schwere Zeit: Widerstand und lokale Aneignung von Mikrofinanzprojekten im Sudan. In: Georg Klas; Philip Mader (Hg.); Rendiete machen und Gutes tun? Frankfurt, Campus: 61 – 71 |
2014 | „Über Daten nachdenken“: Grounded Theory Studien in der entwicklungssoziologischen Forschung. In Petra Dannecker; Birgit Englert (Hg9: Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Wien, Mandelbaum:.75 -93. |
2014 | „There it will be better…“: Southern Sudanese in Khartoum Imagining a new ‘Home’ Away from ‘Home’. In: Identities: Global Studies in Culture and Power, 21(3): 305 – 319. |
2012 | „Juba ist unser Ort“-Politics of Place im neuen Südsudan. Perpherie 126/127: 218 -249 |
2010 | Intersektionalität, Ethnizität und Geschlecht: Umsetzung in der qualitativen Sozialforschung. In: Dagmar Vinz,Sandra Smykalla (Hrsg): Intersektionalität zwischen Gender und Diversity. Theorie, Methoden und Politiken der Chancengleichheit.Münster, Dampfboot; Band der Buchreihe „Forum Frauen- und Geschlechterforschung“ der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der DGS, pp. 128 – 143 |
2010 | Negoriating Belonging after the CPA: The Case of the Bari Youth in Khartoum Sudan. In: Beswick, Stephanie, Spaulding, Jay u.a (eds): Sudan’s Wars and Peace Agreements. Cambridge Press, pp. 137 -162 |
2010 | „Das ist keine Arbeit für eine Frau wie mich“: Der Diskurs um Frauenerwerbsarbeit im Sudan. Peripherie 118/119: 237-263. |
2008 | mit Asia Makkakwi, Tayseer El Fatrih: Women and Finance in Rural and Urban Sudan: A Case Study in Greater Omdurman and Khartoum.Working paper 87. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, HU Berlin |
2008 | „Bari“ sein in Khartum: Ethnische und andere Zugehörigkeiten nach dem Friedensabkommen im Sudan. Working Paper 57/2008, COMCAD – Center on Migration, Citizenship and Development. Bielefeld. |
2007 | Autonomie oder Sicherheit: Das Aushandeln (neuer) Geschlechter- und Familiennormen in sudanesischen Familien Erscheint demnächst in Afrika Spektrum. |
2007 | Feminismus zwischen Identitätspolitiken und Geschlechterkonstruktionen. In: gender- politik – online, FU Berlin: |
2006 | Mit Asia Makkawi, Tayseer El Fatih: Women and Finance in Sudan. A Case Study in Greater Omdurman and Khartoum. In: Ahfad Journal 23 (1). Omdurman. |
2006 | Mit Asia Makkawi, Tayseer El Fatih: The Credit Helps me To Improve my Business: The Experiences of Two Microcredit Programs in Greater Khartoum. In: Ahfad Journal 23 (1). Omdurman. |
2006 | Visible and Invisible Work: Development, Economy and Gender in Sudan. Paper presented at the workshop „Negotiating Development: trans-local Gendered Spaces in Muslim Scoieties.“ |
2005 | Globalization of Poverty or Empowering Poor Women: Female Income Earning in the Food Sector in Sub Saharan Africa. In: Schulz, Manfred, Kracht, Uwe (eds.): Food and Nutrition Security in the Process of Globalisation, Münster, LIT: 681 – 694. |
2005 | Buying Food and Stretching the Money: Changing gender roles in Sudanese households. In: Schulz, Manfred, Kracht, Uwe (eds): Food and Nutrition Security in the Process of Globalisation, Münster, LIT.:408 425. |
2005 | „Er muss für uns sorgen, ich behalte mein Geld“: Einkommensverteilung und innerfamiliäres Verhandeln in sudanesischen Familien. In: Reinhart Kößler, Daniel Kumitz und Ulrike Schultz (Hrsg.): Gesellschaftstheorie und Provokationen der Moderne. Peripherie Sonderband. Münster, Westphälisches Dampfboot |
2005 | Itega und Sandug: Spar- und Kreditgruppen als Teil der Frauenökonomie in Kenia und Sudan. In: Steffen Wippel (Hrsg.): Wirtschaft im Vorderen Orient. Berlin, Klaus Schwarz Verlag: 261 – 182. |
2004 | Gute und schlechte Arbeit: Frauenarbeit im Sudan. In: Volker Lühr, Arne Kohls, Daniel Kumitz (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Afrika, Festschrift für Manfred Schulz. Münster, LIT Verlag: 27 – 53. |
2004 | Editorial zum Schwerpunktthema Freundschaft. In: afrika spektrum 39 (2004) 1: 5 – 7. |
2004 | Negotiating Gender: Gender Relations and Identities in African Marketplaces. In: Karl Wohlmuth u. a. (Hrsg.): African Entrepreneurship and Private Sector Debelopment. African Yearbook 2002/03. Münster LIT: 413 – 440. |
2002 | Das Konzept des Empowerment bei der Evaluierung von Frauenkreditprogrammen in Afrika. Africa Spectrum 37 (1): 61 – 79 |
2001 | Der Markt als Frauenraum? Geschlechteridentitäten und geschlechtliche Arbeitsteilung auf afrikanischen Märkten. In: Wippel, Steffen/ Inse Cornelsen (Hrsg.): Entwicklungspolitsche Perspektiven im Kontext wachsender Komplexität. Festschrift für Dr. Dieter Weiss. Bonn: Weltforum Verlag: 453 – 468 |
2000 | Gender und Markt: Geschlechterverhältnisse auf afrikanischen Märkten. CD VAD Vereinigung von Afirkanisten in Deutschland e.V:: Leipzig |
2000 | „One Day, We Will Return Home“ – Turkana Women Migration and Remigration. In: Knörr, Jacqueline/ Meier, Barbara (eds.): Women and Migration. Anthropological Perspectives. Frankfurt/ New York: Campus: 164 – 180 |
2000 | Gender und Kredit: Lokale Erfahrungen mit Mikrokreditprogrammen im Sudan. Deutscher Tropentag 1999. Knowledge Partnership. Berlin Congress-Report. GmbH 2000 |
1999 | Milk, Meat and Maize – Food, Food Security and Changing Gender Identities in Turkana Society. In: Mit Parto Teherani – Krönner/ Uta Hoffmann-Altmann/ Ulrike Schultz (Hrsg): Frauen und nachhaltige Entwicklung. Beiträge der III. Internationalen Tagung „Frauen in der ländlichen Entwicklung“. Pfaffenweiler. Centaurus Verlag: 81 – 86 |
1998 | Famine and Markets in Nomadic Systems: Conceptual Approaches Reconcidered. In: Proceedings of the Third European Symposium on Rural and Farming Systems Analyses: Enviromental Perspectives, Stuttgart-Hohenheim: 460–481 |
1997 | „Eines Tages werden wir zurückgehen“ – Migration und Remigration von Turkanafrauen in Lodwar. In: KEA, Zeitschrift für Kulturwissenschaften 10: 205–230 |
1997 | Hungerkrisen in der Turkana: Handlungsstrategien im Spannungsfeld zwischen Subsistenzproduktion, Markt und Entwicklungspolitik. In: Peters, Kurt J. (Hg.): Ressourcen¬knappheit und Erhaltung der Lebensgrundlage – die Herausforderung für die Zukunft -, Symposium am 12. und 13. Dezember 1996, Berlin: 184–196 |
1996 | Vom guten und schlechten Geld: Wertsetzungen in der Nomadenwirtschaft der Tur¬kana´s. In: Lorenzl, Günter (Hg.): Urbane Naturaneignung als agrarische Marktchance? (Etwas veränderte Version des Peripherieartikels), Berlin: 151-174: Köster |
1996 | Von gutem und schlechtem Geld – Geldverwendung und -symbolik bei den Turkana. Peripherie 62: 72–94 |
1993 | Auf Besuch bei kenianischen Frauen – Methodische Überlegungen anläßlich zweier Feldforschungsaufenthalte in Kenia. In: Zdunek, Gabriele; Fiege, Karin (Hg.): Methoden – Hil¬festellung oder Korsett? Erfahrungen mit studentischer Feldforschung in Afrika, Asien und Lateinamerika, Saarbrücken: 131-142: Breitenbach |
1992 | Von der Projektevaluiererin zum „Social Event“. In: Trenk, Marin; Weiss, Dieter (Hg.): Bei Fremden Freunden. Erfahrungen aus studentischer Feldforschung, Hamburg, Münster: 49-56: Lit |
Diskussionspapiere und Berichte
2007 | “… und es motiviert mich dann auch.“ Ehrenamtliches Engagement von Frauen mit türkischem Migrationshintergrund im Berliner Wrangelkiez (Forschungsbericht) |
2004 | Mit Asia Makkawi und Tayseer El Fatih: Women and Finance in Sudan: A Case Study in Greater Omdurman and Khartoum. Unveröffentlichter Forschungsbericht. |
1998 | Mit Günter Lorenzl und Amna Elshafie: The Ahfad – Humboldt Link Pro-gramme: Women for Development: HU Berlin, Institut für Wirtschafts – und Sozialwissenschafen des Landbaus. Fachgebiet Agrarmarktlehre, Arbeitsbericht 3 |
1997 | Famine and Markets in Nomadic Societies: Conceptual Approaches Reconsidered. HU Berlin, Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus. Fachgebiet Agrarmarktlehre, Arbeitsbericht 2 |
1993 | Mit Vera Scholz: „We want to remain Turkana women“ – Women in the Process of Urbanisation of East African Livestock Nomads (unveröffentlichte Übersetzung des Abschlußberichtes des Forschungsprojektes „Geschlechterverhältnisse, sozialer Wandel und Frauenpolitik in Kenia), Berlin |
1990 | Die Last der Arbeit und der Traum vom Reichtum: Frauengruppen in Kenia zwischen gegenseitiger Hilfe und betriebswirtschaftlichem Kalkül. Diskussionspapiere, FU Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Fachgebiet Volkswirtschaft des Vorderen Orient. Nr. 1. |
Vorträge
„Being out of Place” The Situation of Southern Sudanese Youth after the CPA. 39th World Congress of the International Institute of Sociology, Yerevan 11.-14. 6. 2009
Ethnische GrenzgängerInnen: „Bari Sein“ in Khartum nach dem Friedensabkommen (CPA). Migration(en) und Entwicklung(en) Transformation von Paradigmen, Organisationen und Geschlechterordnungen. Bielefeld, 10. – 11. Juli 2008
Women and Finance in Sudan: A Case Study in Greater Omdurman and Khartoum Sudan. Sudan Workshop Summer School, 23th of June to the 24th of June 2008, Faculty of Agriculture and Horticulture Humboldt-Universität zu Berlin, Germany
Home” Coming or Staying “Home”: The case of Bari Youth in Khartoum. Sudan Workshop Summer School, 23th of June to the 24th of June 2008, Faculty of Agriculture and Horticulture Humboldt-Universität zu Berlin, Germany
Rückkehr oder Bleiben. Flüchtlinge und Vertriebene in Afrikanischen Gesellschaften. Vortrag zur Lehrerfortbildung, Ruhr Universität Bochum, Juni 2008
“Home Coming” or “Staying On”: Negotiating Belonging After the CPA; The Case of Bari Youth in Khartoum/Sudan. Sudan Studies Association , 27th Annual Conference , Florida Tallahassee. USA, 16.-18. Mai 2008
Negotiating Gender on the Local Level Lecture at the Summer School. Perspectives of Feminism and Identity Politics in Africa. Modul 3: Localizing Gender Politics, Sokoto, Nigeria
Autonomy or Security: Negotiating Family Norms in Sudanese Households. AEGIS European Conference on African Studies: 11 – 14 July 2007. African Studies Centre, Leiden, The Netherlands
A Comment on Return Migration. Cooperative research project: Governance and Social Action in Sudan after the Peace Agreement. Workshop: “After the Comprehensive Peace Agreement/CPA: Signs of Change?” November 13-14, 2006, Universität Bremen
Negotiating Islam and Gender in Sudan. Public Lecture, Usama Dan Fodyo University Sokoto. März 2006.
Awi and Ekal. Property Rights in the Turkana Society. Ahfad-Humboldt-FU Link Programme. 6th Summer School: Land Tenure and Women‘s Rights, Omdurman, Ahfad University Omdurman, December 2005
Visible and invisible Work: Development, Economy and Gender in Sudan. Negotiating Development: Translocal Gendered Spaces in Muslim Societies, Bielefeld, 13.10.2005-15.10.2005
Autonomie und Sicherheit. Das Aushandeln von Familiennormen in sudanesischen Haushalten und Familien.Am 8.7.2005 auf der Frühjahrstagung der Sektion Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (ESSA) zum Thema „Familie und Verwandtschaft“ in Bayreuth/Thurnau
Negotiating Modernity and Islam in Sudanese Families: The Case of Income Earning Women in Omdurman and Khartoum. European Conference of African Studies (AEGIS),June 29 – July 2, 2005 at the School of Oriental and African Studies and the Institute of Commonwealth Studies, London, UK
The Discourse on Transnational Migration. Workshop: Engendered Migration in Transnational Social Space, HU Berlin. Fakultät für Agrarwissenschaften und ZMO, Berlin 2004
Forschung
- Derzeitiges Forschungsvorhaben: Ethnizität, Geschlecht und Nation Building im Kontext von Rückkehrprogrammen im Südsudan.
- Forschung im Rahmen der Habilitation: Aushandlung von Modernisierung und Islamisierung in sudanesischen Haushalten, 2002- 2004
- Forschungsprojekt zu Women and Finance in Sudan in Kooperation mit der Ahfad University for Women, Sudan. 2002 – 2005
- Feldforschungsaufenthalte in der Turkana/ Kenia im Rahmen des Forschungsprojektes:Geschlechterverhältnisse und sozialer Wandel in Kenia. 1991 – 1993. Frauenförderungsprogramm des Senats für Frauen und Arbeit, Berlin.
- ASA- Stipendium der Carl Duisburg Gesellschaft für Forschungsvorhaben: Promotion of Women Groups in Turkana, Kenya 1989.
- Empirische Forschung für die Diplomarbeit in Kenia: Frauengruppen in Kenia zwischen gegenseitiger Hilfe und betriebswirtschaftlichem Kalkül. 1987
Betreuung laufender Promotionsverfahren
- Sara Abbas (FU Berlin): "Delivering salvation: the women of the Islamist Movement and the discourses and practices of Sudan’s Civilization(al) Project". Abstract
- Charles Hategekimana (Universtität Kassel): "Working Title: Community Based Associations and their Role in Rural Development in Rwanda: Policies, Practices and Challenges". Abstract
- Margret Otto (FU Berlin): "Knitting Networks of Belonging: construction of belonging in neighborhoods in times of transition in Khartoum." Abstract
- Annette Witherspoon (Universität Göttingen): Intersectionality and Power: the everyday notions, politics and dynamics of organizing around vanilla for smallholder farmers in the value chain. . Abstract
Betreute abgeschlossene Promotionsverfahren
- Dr. Gihan Adam Abdalla (FU Berlin): "The Influence of Financial Relations on Sustaining Rural Livelihood in Sudan: Reflecting the Significance of Social Capital in the Village Al Dagag, North Kordofan State". Abstract
- Dr. Kwaku Arhin-Sam (Jacobs University Bremen): "Return Migration, Reintegration and Sense of Belonging: the Case of Skilled Ghanaian Returnees." Abstract
- Celine Barry (FU Berlin): "In Search of the Happiness of Educated Women. A Grounded Theory on the Relationship between Women’s Movements, Education and Racism in Postcolonial Dakar." Abstract
- Dr. phil. Jill Blau (FU Berlin): "Land, Gender and Commons: Collective land use strategies of pastoralists in Ethiopia and Germany". Abstract
- Sara Dehkordi (FU Berlin): "Forced Evictions and Criminalisation Practices in Present-Day South Africa". Abstract
- Maria Eguia de Huerta (FU Berlin): "How can the Human Capability Approach contribute to Gender Mainstreaming? A post development perspective on the dynamics of gender equality promotion in international cooperation for development". Abstract
- Shilla Memusi (Universität Bayreuth): "Participation and the Cultural Politics of Power: the case of Kenya’s Maasai Women." Abstract
Summerschools and Workshops
- Summer School: „Gender and Development“ an der Ahfad University for Women, Omdurman. August 2001
- Workshop zum Thema „Microfinance for Rural Development“ in Medani/ Sudan (in Kooperation mit der University of Gezira) (DAAD Alumni Programm), October 2002
- Workshop zum Thema „Rural Finance and Microfinance“ in Medani/ Sudan (in Kooperation mit der University of Gezira), Septmeber 2003
- Summer School „Qualitative Methoden“ an der Ahfad University for Women in Omdurman, October 2003
- Workshop: „Feminist Perspectives„. Internationale Tagung an der FU Berlin, 28.5.-29-5. 2005
- Summer School zu „Women in Islam: Theoretical Debates and Women’s Activism“ an der Ahfad University Omdurman in Kooperation mit dem ZMO und dem Institut für Islamwissenschaften (finanziert von der Volkswagenstiftung, September 2005)
- Workshop „Qualitative Methoden Usman dan Fodiyo University Sokoto – Nigeria, März 20
- Summer School: „Perpectives of Feminism and Politics of Identity in Africa“ in Kooperation mit der Usman Dan Fodyo University Sokoto – Nigeria, (finanziert von der Volkswagenstiftung), August 2007