Blog
21. Nov.. 2024 / Wissenschaft & Forschung
Fernab vom Getriebe der Welt

„Friedensau liegt mitten im Wald. Den dunklen Kiefernwald säumen leuchtend hellgrüne Birken ein, und ab und zu steht eine trotzige Eiche dazwischen. Die Ihle fließt am Orte vorbei zwischen saftigen, mit bunten Blumen geschmückten Wiesen.
weiterlesen
21. Nov.. 2024 / Wissenschaft & Forschung
Vergessene Größe: Dr. Andreas Hoenes

Wenn wir im Jubiläumsjahr die Geschichte von Friedensau lebendig werden lassen, staunen wir über die Gründerpersönlichkeiten, denen wir viel zu verdanken haben. Neben Ludwig Conradi, dem geistigen Vater und Namensgeber ...
weiterlesen
14. Nov.. 2024 / Wissenschaft & Forschung
Festvortrag »Zu wissen glauben« von Prof. Olbertz

Festvortrag anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Theologischen Hochschule Friedensau von Prof. Jan-Hendrik Olbertz, Präsident der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin; Kultusminister a. D. des Landes Sachsen-Anhalt ...
weiterlesen
04. Okt.. 2024 / Wissenschaft & Forschung
Die BETH-Konferenz in Sarajevo 2024

Vom 18. bis 21. September nahm Raul Cervantes, Leiter der Hochschulbibliothek Friedensau, an der BETH-Konferenz in Sarajevo teil. Die „Bibliothèques Européennes de Théologie“ (BETH) ist ein Zusammenschluss europäischer Bibliotheksverbünde ...
weiterlesen
23. Juli. 2024 / Wissenschaft & Forschung
Forschung im Exil: Interview mit einem sudanesischen Wissenschaftler

Dr. Mohamed Bakhit, Stipendiat der Philipp Schwartz-Initiative für gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, spricht im Interview über das Leben in Friedensau und seine Lehrtätigkeit an der Theologischen Hochschule.
weiterlesen
15. Juli. 2024 / Wissenschaft & Forschung
Adventistische Tugenden

Fragen der Moral begegnen uns auf Schritt und Tritt. Was sollen wir angesichts eines grauenvollen Krieges tun? Wie kann ich in einer konsumgeprägten Welt christliche Haushalterschaft leben?
weiterlesen
15. Juli. 2024 / Wissenschaft & Forschung
Wissenschaftliche Tagung

Vom 15. bis 18. April 2024 fand in Friedensau das 5. Symposium des Instituts für adventistische Geschichte und Theologie statt.
weiterlesen
03. Apr.. 2024 / Wissenschaft & Forschung
„Wie schön und lieblich, wenn Brüder … sich in die Haare kriegen.“

Die Wallfahrtslieder als Beispiel für ein konstruktives Gemeinde-Miteinander.
weiterlesen
03. Apr.. 2024 / Wissenschaft & Forschung
Ein Blick in unscheinbare Kisten

Schätze in unscheinbaren Kisten – so kann man die Aufbewahrung von Archivgut in einem Archiv treffend beschreiben. Zumeist ist es eine große Sammlung davon. Aber in diesen Kisten und Schachteln kann sich mitunter Wertvolles verbergen.
weiterlesen
24. Jan.. 2024 / Wissenschaft & Forschung
Wenn der Partner anders glaubt …

Was bedeutet „anders glauben“? Unterschiedliches kann sich dahinter verbergen: Ein Partner ist Christ, der andere Atheist. Auch kann es bedeuten, eine Christin ist mit einem Moslem oder Juden verheiratet (religionsverschieden).
weiterlesen
24. Nov.. 2023 / Wissenschaft & Forschung
„Warum ich Christ bin“ von D. Leutert

Von dem deutschen Philosophen Kurt Flasch gibt es ein Buch „Warum ich kein Christ bin“; es erschien 2013. Am Schluss legt Flasch eine Art Glaubensbekenntnis ab. Er verrät also, woran er glaubt.
weiterlesen
27. Juli. 2023 / Wissenschaft & Forschung
Ein Brief und seine Folgen Teil 2

Wilhelm Michael war ein Mann der Sprache. Er hatte Deutsch, Klassische Sprachen und Philosophie in München, Leipzig, Heidelberg und Erlangen studiert.
weiterlesen