­Dekanat­

Der Dekan ist für die Organisation des Fachbereiches verantwortlich. Das Dekanat ist zugleich Geschäftsstelle des Fachbereichrats und wird durch den Leiter der Akademischen Verwaltung organisiert.

Ferner gehört als Kernaufgabe sowohl die Stundenplanung im Vorfeld als auch im laufenden Lehrbetrieb sowie die Betreuung der Gastdozenten und Lehrbeauftragten zu den Aufgaben der Akademischen Verwaltung.

Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Christliches Sozialwesen trifft sich in der Vorlesungszeit jeden 2. Mittwoch eines Monats im Anschluss an den Prüfungsausschuss des Fachbereichs. In der vorlesungsfreien tagt der Rat nach Bedarf.

Bild der THH Friedensau

Prof. Dr. phil. Thomas Spiegler

Dekan | Professor für Soziologie und empirische Sozialforschung
Telefon: +49 (0) 3921 916-151
E-Mail:

Bild der THH Friedensau

Jessica Terhorst

Registrarin | Prüfungsamt
Telefon: +49 (0) 3921 916-150
E-Mail:

Bild der THH Friedensau

Jochen Streit

Leiter Akademische und studentische Angelegenheiten
Telefon: +49 (0) 3921 916-170
E-Mail:

Bild der THH Friedensau

Minh Hang Le

Lehrmanagement, Stipendien und studentische Beschäftigung
Telefon: +49 (0) 3921 916-128
E-Mail:

­Prüfungsamt­

Im Prüfungsamt werden die Leistungen und Kursbelegungen zentral verwaltet,  Anträge der Studierenden bearbeitet, wie zum Beispiel die Anmeldungen zu Abschlussthesen und Modulwiederholungen, aber auch Anträge zu Urlaubssemestern, Mutterschutz, Krankheitssemestern, Studienzeitverlängerungen.

Neben dem Erstellen von Bescheinigungen und Leistungsübersichten, ist die Erstellung der Zeugnisse und Abschlussdiplome  zentraler Bestandteil der Arbeit des Prüfungsamtes, während die Immatrikulation oder Exmatrikulation von Studienanfängern und Absolventen durch das Zulassungsamt erfolgt.

Das Prüfungsamt ist zugleich die Geschäftsstelle des Prüfungsausschusses. Der Prüfungsauschuss des Fachbereichs tagt in der Vorlesungszeit jeden 2. Mittwoch des Monats, in der vorlesungsfreien Zeit nach Bedarf. Anträge sind bis spätestens am Mittwoch vor einer Ausschusssitzung im Prüfungsamt einzureichen.

Ordnungen

Icon PlusOrdnungen der Hochschule

Rahmenprüfungsordnung ThHF Gültig ab dem 01.10.2022

General Study and Examination Regulations FAU Effective from October 01, 2022

Immatrikulationsordung ThHF Gültig ab dem 01.10.201

Immatriculation Regulations FAU Effective from October 01, 2022

Modulhandbücher

Icon PlusB.A. Soziale Arbeit

Modulhandbuch B.A. Soziale Arbeit Stand: 31. Mai 2017 Gültig für Einschreibungen einschließlich 01.10.2017

Modulhandbuch B.A. Soziale Arbeit Stand: 31. März 2019 Gültig für Einschreibungen ab dem 01.10.2018

Modulhandbuch B.A. Soziale Arbeit Stand: 31. Mai 2022 Gültig für Einschreibungen ab dem 01.10.2021

Modulhandbuch B.A. Soziale Arbeit Stand: 01. November 2022 Gültig für Einschreibungen ab dem 01.10.2023

Icon PlusM.A. Counseling

Modulhandbuch MA Counseling   Gültig ab dem 01.10.2021

Modulhandbuch MA Counseling   Gültig ab dem 01.10.2022

Icon PlusM.A. Development Studies E-Learning

Icon PlusM.A. International Social Sciences

Icon PlusM.A. Musiktherapie

Modulhandbuch MA Musiktherapie  gültig ab 01. Oktober 2017

Modulhandbuch MA Musiktherapie  gültig ab 01. Oktober 2020

Modulhandbuch MA Musiktherapie gültig ab 01. Oktober 2022

Icon Termine

Klausurtermine

Klausuren in  den Vollzeitstudiengängen B.A. Soziale Arbeit und M.A. International Social Sciences werden  in den beiden Prüfungswochen am Ende der Vorlesungszeit des Winter- bzw. Sommersemesters geschrieben.
Klausuren in den Studiengängen M.A. Counseling und Musiktherapie werden innerhalb der Blockwochen geschrieben.

Die Termine werden durch das Prüfungsamt durch Aushang am Prüfungsamt und online bekanntgegeben und erscheinen im Campusnet im Stundenplan.

Übersicht der Klausurwochen

SoSe 2023: 03. – 14.07.2023

WiSe 2023/24: 05.  – 10.02.2024

SoSe 2024: 01. – 12.07.2024

WiSe 204/25: 03. – 07.02.2025

SoSe 2025: 30.06. – 11.07.2025

Klausurtermine Sommersemester 2023:

Allgemeiner Klausurenplan zum Download

Bitte im Campusnet im Stundenplan auf die Raumzuteilung achten!

B.A. Soziale Arbeit:

  • /

M.A. Counseling und Musiktherapie:

  • /

M.A. International Social Sciences

Mündliche Prüfungen in Einzelterminen, einsehbar im individuellen Stundenplan

  • /

Klausuren

  • 23. Juni: Global Public Health, LÜP 111 und 112, 09–12 Uhr. Die genaue Gruppeneinteilung ist Campusnet zu entnehmen.
  • 03. Juli: Introductionary Module, LÜP 112, 10–13 Uhr.
  • 06. Juli: Methods of Empirical Research, LÜP 111 und 112, 09–12 Uhr. Die genaue Gruppeneinteilung ist Campusnet zu entnehmen.

Anmeldung zur Abschlussarbeit

Die Anmeldung zur Bachelor- oder Masterthese erfolgt über das Prüfungsamt (). Einzureichen sind das unterschriebene Formular und ein Exposé (PDF). Es obliegt den Studierenden, die Unterschrift oder das Einverständnis der Gutachter/innen einzuholen. Dies kann durch Unterzeichnung des Formulars oder elektronische Bestätigung durch die Gutachter/innen an das Prüfungsamt erfolgen.

Der Antrag und das Einverständnis der Gutachter/innen hat dem Prüfungsamt spätestens eine Woche vor der jeweiligen Sitzung des Prüfungsausschusses korrekt und vollständig vorzuliegen. Die Anmeldefristen sind für alle Studiengänge des Fachbereichs Christliches Sozialwesen gleich, die unterschiedlichen Abgabefristen in den jeweiligen Studiengängen können den Terminlisten entnommen werden.

Die inhaltliche Beratung zur Abschlussarbeit erfolgt in den jeweiligen Thesenkolloquien der Studiengänge und mit den gewählten Gutachter/innen. Es wird geraten, sich zum Prozess der Anmeldung und Abgabe der These im Prüfungsamt beraten zu lassen. Individuelle Termine können hierzu telefonisch oder E-Mail ausgemacht werden. Die Beratungen erfolgen ja nach Wunsch persönlich oder Zoom.

Voraussetzungen

  • Bachelorthese: Es müssen 120 ECTS abgeschlossen und benotet sein
  • Masterthese: Es müssen 60 ECTS abgeschlossen und benotet sein

Fristen und Formulare zur Abschlussarbeit

Formular zur Anmeldung zur Abschlussarbeit für deutschsprachige Studiengänge

Formular zur Anmeldung zur Abschlussarbeit für englischsprachige Studiengänge

Termine und Fristen Masterstudiengänge

Termine und Fristen Bachelorstudiengänge