Gemeinde­Fern­Studium

Das GemeindeFernStudium ist ein Bildungsangebot der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland zur theologischen Qualifizierung von Gemeindegliedern. Das GemeindeFernStudium ist offen für alle deutschsprachigen Siebenten-Tags-Adventisten.

Studienziele

Das dreijährige Fernstudium will zur Mitarbeit im Predigtdienst, zum missionarischen Gemeindeaufbau und zu Leitungsaufgaben befähigen.

Neben der Vermittlung theologischer Erkenntnisse und der Anwendung des Erlernten in praktischen Übungen wird im Fernstudium besonderer Wert auf Kursgemeinschaft, gemeinsame Andachten und die Verarbeitung des Gelernten in Gespräch und Diskussion Wert gelegt. Dadurch soll eine größtmögliche Praxisnähe erreicht werden.

Das Studium fördert außerdem:

  • besseres Verständnis des eigenen Glaubens
  • Befähigung zu qualifizierter Mitarbeit in der Gemeinde
  • Vertiefung von theologischem Grundlagenwissen

Zum Abschluss des Studiums erhält jeder Teilnehmer, der alle Aufgaben der drei Studienjahre abgeschlossen hat, ein Zertifikat, das im Rahmen des Abschlusswochenendes überreicht wird. Das Zertifikat bestätigt die erfolgreiche Teilnahme am GemeindeFernStudium. Es ist kein Hochschulabschluss, sondern eine kircheninterne Anerkennung der Qualifikation.

Wichtiger Hinweis

Wer die Antworten der einzelnen Lehrbriefe an das Sammelpostfach schickt, sende bitte keine Word-Datei, sondern speichere vorher die Daten als pdf-Datei, weil Word-Dateien häufig von den Spamfiltern geblockt werden.

Termine der Konsultationen

in Vorbereitung

1. Konsultation: Februar

2. Konsultation: Mai

3. Konsultation: September

4. Konsultation: November/Dezember

Abschlusskonsultation und Diplomvergabe in Friedensau

1. Studienjahr

Anforderungen für das erste Jahr des GemeindeFernStudiums (Kirchen- und Adventgeschichte)

Wir beginnen beim GemeindeFernStudium mit einer Einführung in die Entstehung und Entwicklung der Christenheit, studieren die Geschichte der Adventbewegung und werden über die Herausforderungen im 21. Jahrhundert bei uns in Deutschland nachdenken.

Pflichtlektüre

  • Bernd Müller. Geschichte des Christentums. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011. (ca. 350 Seiten)
  • Wolfgang Hartlapp. Grundriss der Adventgeschichte: Studienhilfe. Friedensau: Theologische Hochschule (1990)

 Für alle, die sich gerne eingehender mit der Kirchengeschichte beschäftigen wollen, bieten sich folgende Titel zum tieferen Studium an:

  • Walter Eberhard. Aufklärung und Pietismus. Berlin: Union Verlag (1979)
  • Walter Eberhard. Reformation und Gegenreformation. Berlin: Union Verlag (1973)
  • Walter Eberhard. Wege und Irrwege der Christenheit von der Urgemeinde bis zur Vorreformation. Berlin: Union Verlag (1968)
  • Walter Eberhard. Christenheit zwischen den Revolutionen. Hamburg: Siebenten-Tags-Adventisten (1993)
  • Ellen G. White. Der große Kampf. Lüneburg: Advent-Verlag (1994)
  • Konrad F. Mueller. Die Frühgeschichte der STA. Marburg: (1969)
  • George R. Knight. In Erwartung seines Kommens.

Kursleiter

Dr. theol. Johannes Hartlapp

M.A. Theologie
Dozent Kirchengeschichte

Telefon: +49 (0) 3921 916-149
Fax: +49 (0) 3921 916-201
E-Mail:

An der Ihle 5 A
39291 Möckern-Friedensau

2. Studienjahr

Anforderungen für das zweite Jahr des GemeindeFernStudiums (Systematische Theologie)

Wie der Name schon sagt, versucht die Systematische Theologie den christlich-adventistischen Glauben übersichtlich und thematisch geordnet darzustellen. In den Lehrbriefen erarbeiten die Studenten, was die Bibel über sich selbst, über Gott, den Menschen, die Erlösung, die Gemeinde, das Gericht, die Wiederkunft und vieles andere lehrt. Pflichtlektüre ist dabei, zusätzlich zu den zwölf Lehrbriefen, das Buch »Hoffnung, die uns trägt– wie Adventisten ihren Glauben bekennen«. Zu jedem Lehrbrief sind mehrere Fragen zu beantworten, die das Gelesene abfragen, die aber auch zum eigenen theologischen Denken und zur Anwendung im eigenen Leben und der Gemeinde herausfordern.

Bei den vier Konsultationen werden die Themen Hermeneutik (Wie lege ich die Bibel und die Schriften von Ellen White richtig aus?), Ethik (Wie kann ich mich richtig verhalten?) und Apologetik (Wie kann ich meinen Glauben verständlich darstellen/überzeugend verteidigen?) behandelt.

Pflichtlektüre

  • 12 Lehrbriefe (ca. 150 Seiten)
  • Rolf Pöhler. Hoffnung, die uns trägt – wie Adventisten ihren Glauben bekennen. Lüneburg: Advent-Verlag, 1996. (220 Seiten)

Für alle, die mit der Pflichtlektüre nicht zufrieden sind und noch tiefer in den Stoff einsteigen wollen, hier noch eine Auswahl von besonders lesenswerten Büchern in der Reihenfolge, in der die Themen im zweiten Studienjahr behandelt werden (keine Pflichtlektüre!):

  • George Knight. Es war nicht immer so: Die Entwicklung adventistischer Glaubensüberzeugungen. Lüneburg: Advent-Verlag, 2002. (214 Seiten)
  • Alden Thompson. Inspiration: Knifflige Fragen – Ehrliche Antworten. Friedensau: Theologische Hochschule Friedensau, 1998. (334 Seiten)
  • George Knight. Ellen White lesen und verstehen. Lüneburg: Advent-Verlag, 1998. (364 Seiten)
  • George Knight, Handbuch für Pharisäer: Auf dem Weg zur Vollkommenheit. Lüneburg: Advent-Verlag, 1997. (287 Seiten)
  • Ellen G. White. Der bessere Weg zu einem neuen Leben. Lüneburg: Advent-Verlag, 1995. (127 Seiten; anderer Titel: Der Weg zu Christo)
  • Jon Paulien. Wie erreichen wir Leute von heute? Das Evangelium säkularen Menschen nahebringen. Lüneburg: Advent-Verlag, 2008. (237 Seiten)

Alle Bücher bis auf das von Alden Thompson sind im Leserkreis erschienen. Einige sind vergriffen, aber  ihr könnt sie sicher von Leserkreismitgliedern aus euren Gemeinden ausleihen. Das Buch Inspiration von Alden Thompson kann bei der Theologischen Hochschule Friedensau unter 03921 / 916 107 bestellt werden.

Kursleiter

Prof. Stefan Höschele

Ph.D. (University of Malawi)
Professor für Systematische Theologie und Adventismus-Studien
Prodekan, Fachbereich Theologie
Leiter des Instituts für adventistische Geschichte und Theologie

Fax: +49 (0) 3921 916-201
E-Mail:

An der Ihle 5 A
39291 Möckern-Friedensau

3. Studienjahr

Anforderungen für das dritte Jahr des GemeindeFernStudiums Homiletik (Predigtlehre)

In diesem Kurs lernen die Teilnehmer das Vorbereiten und Halten von Predigten. Dabei wird das ganze Jahr hindurch eine dreifache Spur verfolgt.

Da ist zuerst die sachbezogene Spur: Um zu verstehen, was es heißt zu predigen, werden wir untersuchen, was eine gute Predigt ausmacht. Das gibt uns eine Orientierung für unsere Arbeit. Dann gibt es die persönliche Spur: Wir fragen, wer eigentlich predigen kann und soll. Ein Prediger, eine Predigerin setzt sich als ganze Person ein. So wird die Arbeit an der Predigt auch das persönliche Glaubensleben bereichern. Die dritte Spur des Kurses ist die praktische: Wir lernen, wie es gemacht wird. Schritt für Schritt wird zuerst eine Andacht, dann eine Predigt entstehen, die in einer Gemeinde gehalten werden.

In den Konsultationen werden wir weiter über die Predigt nachdenken, vor allem aber üben, aus biblischen Textabschnitten gegenwartsrelevante Predigtansätze zu gewinnen und Andachten und Predigten zu halten.

Pflichtlektüre ist das Buch: Bernhard Oestreich: Schritte zur Predigt: Vorbereitung und Anleitung zum Predigen für Nichttheologen. Friedensau, 2003 (167 S.).

Zu jedem der sieben Kapitel gibt es Fragen, die in kleinen Aufsätzen zu beantworten sind. Außerdem werden praktische Aufgaben gestellt, die in die Arbeit an der Predigt einüben. Jeder Teilnehmer erarbeitet und hält eine Andacht und eine Predigt.

Wer Predigten vorbereitet und hält, ist am Wort Gottes für unsere Zeit besonders nahe dran und erlebt die Kraft dieses Wortes im eigenen Leben. Das lohnt sich.

Kursleiter (Homiletik)

Prof. Bernhard Oestreich | Ph.D.

Ph.D. (USA)
Professor für Neues Testament

Telefon: +49 (0) 3921 945010
Fax: +49 (0) 3921 916-201
E-Mail:

An der Ihle 5 A
D-39291 Möckern-Friedensau

Anforderungen für das dritte Jahr des GemeindeFernStudiums Gemeindeleitung

Für alle, die in der Gemeindeleitung oder in anderen leitenden Aufgaben in der Gemeinde tätig sind oder werden wollen, bietet dieser Kurs theoretische und praktische Ausbildung.

Bildungsziele:

  • Rolle und Identität als Führungsperson in der Adventgemeinde finden
  • Prozesse in sozialen Systemen verstehen
  • Soziale, fachliche und methodische Kompetenz als Führungsperson finden bzw. stärken

Bildungsinhalte:

Der Leiter/die Leiterin als Person

  1. Person und Rolle, Werte und Ziele
  2. Persönlichkeitstest
  3. Selbst- und Zeitmanagement
  4. Die Gemeinde als Gruppe

Der Leiter/die Leiterin und die Organisation

  1. Organisationsentwicklung
  2. Entwicklungsphasen der Gemeinde
  3. Veränderungsprozesse
  4. Leitbild, Strategie, Planung

Der Leiter/die Leiterin als geistlicher Führer

  1. Dienende Leiterschaft (Biblische Modelle / Personen)
  2. Führen in Vielfalt
  3. Glaubensentwicklung
  4. Konflikte in der Gemeinde

Der Leiter/die Leiterin und die Ortsgemeinde

  1. Mitarbeiterführung / Führungsstile
  2. Organisationsstruktur und Ordnungen der STA
  3. Leitung von Gremien und Ausschüssen
  4. Moderieren und Präsentieren

Kosten:

Jeder Teilnehmer trägt die Kosten für Literatur (ca. € 50), für Unterkunft und Reisekosten. Es besteht die Möglichkeit der kostenfreien Unterkunft im Gemeindehaus. Für eine gute Verpflegung ist gesorgt.

Hast du noch Fragen?Icon

Hast du noch Fragen?

Ich berate dich gern.

Ruf mich an unter +49 (0) 3921 916-0 oder schreib eine E-Mail:

Danke.
Herzliche Grüße, Dr. Johannes Hartlapp

Kursleiter (Gemeindeleitung)

Friedbert Schramm

M.A. Theologie
Lehrbeauftragter Theologie

Telefon: +49 (0) 3921 916-170
Fax: +49 (0) 3921 916-201
E-Mail:

An der Ihle 5 A
39291 Möckern-Friedensau